Im Januar kündigte Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, das Ende der professionellen Faktenchecks in den USA an. Stattdessen sollen Nutzer mithilfe des Systems “Community Notes” falsche oder irreführende Aussagen kennzeichnen. Die ersten Tests starten in der kommenden Woche.
Ende professioneller Faktenchecks bei Facebook und Instagram
Facebook und Instagram in den USA stehen vor einer grundlegenden Änderung ihrer Inhalte-Moderation. Laut einer Mitteilung von Meta beginnen ab dem 18. März die Tests für das neue System “Community Notes”. Dieses System ermöglicht es Nutzern, falsche Aussagen zu markieren und Korrekturen bereitzustellen, ähnlich dem Modell des Kurznachrichtendienstes X von Elon Musk.
Nutzer übernehmen Faktenchecks
Anstelle von professionellen Faktencheckern sollen nun Nutzer selbst aktiv werden. Meta berichtet, dass sich bislang rund 200.000 Nutzer auf den verschiedenen Plattformen des Konzerns als ehrenamtliche Faktenchecker registriert haben. Diese sollen künftig dazu beitragen, Falschinformationen eigenständig zu kennzeichnen und zu korrigieren.
Grund für den Systemwechsel
Meta-Chef Mark Zuckerberg leitete diese Änderung Anfang des Jahres ein. Als Grund gab er an, dass das bisherige System zu viele Fehler produziere und zu viel Zensur betreibe. Durch die neue Nutzer-basierte Faktenprüfung soll mehr Transparenz und Fairness erreicht werden.
Zusammenhang mit Trumps Wahlsieg
Beobachter vermuten, dass diese Entscheidung auch auf die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten zurückzuführen ist. Nachdem sich Elon Musk im Wahlkampf klar für Trump positionierte, zog Zuckerberg mit einer Anpassung seiner Firmenpolitik nach. Zuckerberg spendete sogar eine Million Dollar für die Inaugurationsfeier des neuen Präsidenten.
Orientierung an X und Übernahme des Algorithmus
Interessant ist, dass Meta das technische System für “Community Notes” direkt vom Kurznachrichtendienst X übernimmt. Der Algorithmus, der öffentlich zugänglich ist, soll zur Klassifizierung von Beiträgen dienen. Seit Elon Musk Ende 2023 bei X viele Kontrollmechanismen gestrichen hat, wächst die Besorgnis über zunehmende Hass-Botschaften und Fake-News-Posts auf der Plattform.
Diese Entwicklung wird genau beobachtet. Es bleibt abzuwarten, ob die neue Strategie von Meta tatsächlich zu einer verbesserten Moderation führt oder eher das Gegenteil bewirkt.
Bildquelle: acquired.fm