Wer sind Abor & Tynna? Das sind Deutschlands Eurovision 2025 Teilnehmer

Deutschland schickt dieses Jahr das Geschwister-Duo Abor & Tynna zum Eurovision Song Contest. Die beiden treten bei der großen Finalshow in Basel an und hoffen, Deutschland zum dritten Mal zum Sieg zu führen. Als Teil der „Big Five“ ist Deutschland direkt für das Finale qualifiziert. Dennoch wird es kein leichter Weg, den begehrten Eurovision-Pokal mit nach Hause zu nehmen.

Insgesamt nehmen dieses Jahr 37 Länder am Wettbewerb teil. Deutschland kann stolz auf seine kontinuierliche Teilnahme sein. Seit dem Start des Eurovision Song Contests im Jahr 1956 war Deutschland jedes Jahr dabei – bis auf das Jahr 1996. Über dieses Jahr spricht man besser nicht.

Das Duo Abor & Tynna will in diesem Jahr ganz nach oben auf das Siegertreppchen klettern. Der letzte deutsche Sieg liegt schon etwas zurück: 2010 gewann Lena mit ihrem Hit „Satellite“. Seitdem hat Deutschland auf den großen Titel gewartet. Nun hoffen die Geschwister, die Tradition fortzusetzen.

Wer sind Abor & Tynna?

Abor und Tynna heißen eigentlich Attila und Tünde Bornemisza. Musik liegt in ihrer Familie: Ihr Vater ist professioneller Cellist bei den Wiener Philharmonikern. Er hat die beiden Geschwister von klein auf gefördert und ihnen den Zugang zu Musikinstrumenten ermöglicht.

banner

Abor spielt, genau wie sein Vater, Cello. Tynna hingegen hat sich auf die Querflöte spezialisiert. Bereits 2016 veröffentlichten sie ihren ersten eigenen Song. Dieser wurde schnell von einem Produzenten entdeckt, nachdem sie die Aufnahme auf SoundCloud hochgeladen hatten. Seitdem nahm ihre Karriere Fahrt auf.

Den großen Durchbruch schafften Abor & Tynna, als sie die deutsche Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest gewannen. Die Entscheidung fiel dank der Stimmen des Publikums – in der Jury saß unter anderem Eurovision-Legende Conchita Wurst.

Wie alt sind Abor & Tynna?

Abor ist 26 Jahre alt, während Tynna 24 Jahre jung ist. Die Geschwister sind damit beide noch relativ jung, bringen aber schon viel Erfahrung und Talent mit.

Welche Nationalität haben Abor & Tynna?

Geboren wurden die beiden in Wien, der Hauptstadt von Österreich. Ihre Wurzeln sind also österreichisch, doch sie vertreten bei Eurovision 2025 Deutschland.

Was sagen Abor & Tynna zum Eurovision-Auftritt für Deutschland?

Nach ihrem Sieg in der deutschen Vorentscheidung teilten die beiden ihre Freude auf Instagram. Dort erklärten sie ganz schlicht: „Wir sind die Geschwister Abor und Tynna und freuen uns sehr, Deutschland beim Eurovision Song Contest zu vertreten!“

Die Aufregung und Vorfreude auf den großen Abend in Basel ist ihnen deutlich anzumerken.

Wie heißt Deutschlands Song beim Eurovision 2025?

Der Titel des Liedes lautet „Baller“. Den Song haben Abor & Tynna gemeinsam mit Alexander Hauer geschrieben. Musikalisch ist „Baller“ ein Electro-Pop-Stück. Tynna singt den Gesangspart, während Abor live Cello spielt.

Besonders interessant: „Baller“ ist der erste deutsche Beitrag in deutscher Sprache seit 2007. Das könnte ein frischer Wind für Deutschland beim Wettbewerb sein.

Wie hat Deutschland 2024 abgeschnitten?

Beim Eurovision Song Contest 2024 belegte Deutschland den 12. Platz mit 117 Punkten. Das war das beste Ergebnis seit 2018. Damals trat Isaak mit dem Song „Always on the Run“ an.

Das Ergebnis im letzten Jahr macht Mut für 2025. Die Erwartungen an Abor & Tynna sind hoch, doch das Publikum wird vor allem gespannt sein, wie das neue Lied ankommt.

Wann findet das Eurovision-Finale 2025 statt?

Das große Finale des Eurovision Song Contests 2025 wird am Samstag, den 17. Mai, live in Basel übertragen. Dort treten alle Länderfinalisten gegeneinander an. Für Deutschland ist es eine große Chance, nach 15 Jahren endlich wieder ganz oben zu stehen.

Weitere spannende Fakten zum Duo

Abor & Tynna verbinden in ihrer Musik klassische Elemente mit modernen Klängen. Diese Mischung macht sie besonders. Das Cello, das normalerweise eher in klassischen Konzerten zu hören ist, findet bei ihnen einen Platz in der Popmusik. Das hebt sie von vielen anderen Teilnehmern ab.

Ihre Wiener Herkunft bringt zudem einen Hauch europäische Kultur mit ins Spiel. Die Geschwister sind nicht nur Geschwister, sondern auch langjährige musikalische Partner. Ihr Zusammenspiel auf der Bühne gilt als sehr harmonisch.

Die Bedeutung des Eurovision Song Contests für Deutschland

Deutschland ist das einzige Land, das seit der ersten Ausgabe des Wettbewerbs 1956 fast durchgehend teilgenommen hat. Der Wettbewerb ist in Deutschland sehr beliebt und zieht jedes Jahr Millionen Zuschauer an.

Der Sieg 2010 mit Lena war ein Highlight, das vielen im Gedächtnis geblieben ist. Nun hoffen Fans und Experten, dass Abor & Tynna diesen Erfolg wiederholen können.

Beliebte Beiträge

© Bayrischezeitung.de · Alle Rechte 2025